„Vielfalt braucht Mut“: Fachtag gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung im Rhein-Kreis Neuss

„Vielfalt braucht Mut“: Fachtag gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung im Rhein-Kreis Neuss

25 Nov 2025

Rhein-Kreis Neuss - Unter dem Titel „Vielfalt braucht Mut – Gemeinsam gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung“ lädt der Rhein-Kreis Neuss zusammen mit der Caritas Rhein-Kreis Neuss GmbH am Freitag, 12. Dezember, ab 13 Uhr zu einem Fachtag in das Kreishaus in Grevenbroich ein.

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, Engagierte und Interessierte, die sich für ein respektvolles, diskriminierungsfreies Miteinander einsetzen möchten. Ziel des Fachtages ist es, Bewusstsein zu schaffen, Handlungsstrategien zu entwickeln und Akteure zu vernetzen, die sich gegen Diskriminierung und für gesellschaftliche Vielfalt engagieren.

„Vielfalt ist keine Selbstverständlichkeit. Sie braucht Schutz, Engagement und vor allem Mut“, betont Kreisdirektor Dirk Brügge, der die Teilnehmenden am 12. Dezember begrüßt. Im Mittelpunkt des Tages stehen Impulse aus Wissenschaft und Praxis, ein inspirierender Fachvortrag von Prof. Dr. Lorenz Narku Laing, Professor für Rassismusforschung an der Evangelischen Hochschule Bochum, sowie Workshops und Austauschformate. Alle Programmpunkte bieten unterschiedliche Perspektiven auf Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung, so dass der Fachtag eine Plattform für Information, Vernetzung und gemeinsame Verantwortung ist. Durch das Programm führt Moderator Uwe Schulz.

Beim anschließenden „Markt der Möglichkeiten“ präsentieren sich Organisationen und Projekte aus der Region, die sich für Vielfalt, Teilhabe und Antidiskriminierung einsetzen. Vertreten sind die Antidiskriminierungsservicestelle des DRK Düsseldorf, die Integrationsagentur Caritas Rhein-Kreis Neuss, die MeDiF-Meldestelle für Diskriminierung im Fußball, der Wegweiser – AWO im Rhein-Kreis Neuss – Stark ohne islamistischen Extremismus, das Kommunale Integrationszentrum Rhein-Kreis Neuss mit Schule ohne Rassismus, die Landesstelle Antiziganismus im Verbund mit weiteren Diskriminierungsformen sowie die Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus (SABRA e.V.).

Die Teilnahme ist kostenfrei, für Verpflegung ist gesorgt. Interessierte melden sich bis zum 5. Dezember über diesen Link an: https://rkn.nrw/pr239.

Quelle-Bild: Rhein-Kreis Neuss/A. Baum, das Kreishaus in Grevenbroich

Weitere Inhalte: