Das Infotainment-Portal für Grevenbroich und Umgebung.
Freitag, 11 Juli 2025
09 Jul 2025
Grevenbroich - Am neuen Glasfaser-Knotenpunkt in Elsen wurde am Montag nicht nur digitale Zukunft vorbereitet, sondern auch gesellschaftliche Verbundenheit sichtbar gemacht: Die Viertklässlerinnen und Viertklässler der Erich-Kästner-Grundschule haben die Außenfassade der von Westconnect neu errichteten PoP-Station (Point of Presence) mit einem farbenfrohen Wandbild im Stil von Keith Haring gestaltet. Der Schriftzug „Gemeinsam stark“ steht dabei sinnbildlich für Zusammenhalt, kreative Teilhabe und die Verbindung von Technik, Bildung und Stadtidentität.
Das Projekt entstand im Rahmen der Kunstprojektwoche der Schule und wurde durch die Westconnect aktiv unterstützt und ermöglicht. Die Stadt Grevenbroich wertet diese Kooperation als gelungenes Beispiel für gelebte Digitalisierung, bürgerschaftliches Engagement und verantwortungsvolle Standortentwicklung.
Es freut mich sehr zu sehen, dass der Glasfaserausbau in Grevenbroich wieder sichtbar Fahrt aufnimmt und das im wahrsten Sinne des Wortes“, so Bürgermeister Klaus Krützen. „Wenn Kinder ein solches Infrastrukturprojekt kreativ begleiten, entsteht nicht nur ein technischer, sondern auch ein gesellschaftlicher Mehrwert. Das ist ein starkes Zeichen für unsere Stadt.“
Auch die Glasfaseranbindung entwickelt sich dynamisch: Mit der Westconnect und der Deutschen Glasfaser sind derzeit zwei namhafte Anbieter im Stadtgebiet aktiv. Die Perspektiven auf einen flächendeckenden Ausbau ohne Überbau könnten kaum besser sein. Der PoP-Standort in Elsen wird künftig der zentrale Versorgungsknotenpunkt für Grevenbroich-West sein.
„Eine smarte Stadt lebt nicht allein von Technik, sondern vor allem von der Verbindung aus Menschen, Ideen und der Möglichkeit, Zukunft aktiv mitzugestalten“, erklärt Smart City Manager Christian Henicke. „Das Kunstprojekt der Erich-Kästner-Grundschule an der PoP-Station zeigt, wie Digitalisierung, Bildung und gesellschaftliche Identifikation ganz konkret ineinandergreifen können. Genau solche Impulse brauchen wir, um die digitale Entwicklung positiv zu gestalten und greifbar zu machen.“
Ein solches Projekt steht beispielhaft für das, was Digitalisierung leisten kann: Sie verbindet Technik mit der Gesellschaft vor Ort“, erklärt Daniel Böttcher, Regionalmanager der Westconnect. „Uns war es ein Anliegen, hier nicht nur zukunftssichere Glasfaser-Infrastruktur zu schaffen, sondern auch Raum für Mitgestaltung und Identifikation.“
Quelle-Foto: Stadt Grevenbroich